Reif fürs Studium?
Mit der Berufsreifeprüfung zum Wunschstudium

Die Berufsreifeprüfung öffnet dir den Zugang zu Unis, Fachhochschulen und Kollegs. Sie ist mit einer Matura gleichzusetzen. Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung bieten in Kärnten die Volkshochschulen, das Berufsförderungsinstitut und die WIFI. In Niederösterreich die ???
Wer kann die Berufsreifeprüfung machen?
DU, wenn du eine dieser Ausbildungen abgeschlossen hast:
- eine Lehre oder eine mindestens 3-jährige mittlere Schule
- die Krankenpflegeschule
- eine Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst
- die Facharbeiterprüfung im Rahmen des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes
Die Berufsreifeprüfung wird allgemein als normale Matura anerkannt. 3 von 4 Teilprüfungen können schon vor Abschluss der Ausbildung, die letzte Teilprüfung nicht vor dem 19. Lebensjahr absolviert werden.
Vorbereitungskurse
Vorbereitungskurse werden unter anderem von Berufsförderungsinstitut (Bfi), der Volkshochschule (VHS) und dem WIFI angeboten. Bis zum Abschluss dauert es 4 bis 5 Semester. Abschlüsse und Zertifikate (zB Sprachzertifikate, Meisterprüfung, etc), die du bereits erworben hast, können dir angerechnet werden.
Die Berufsreifeprüfung umfasst 4 Teilprüfungen:
- Deutsch
- Mathematik
- lebende Fremdsprache
- Fachbereich
Ablauf
Mindestens eine dieser Teilprüfungen ist im Rahmen einer Externistenprüfung an einer höheren Schule abzulegen. An dieser Schule musst du auch der Antrag auf Zulassung zur Berufsreifeprüfung stellen. Alle anderen Prüfungen, also maximal 3, kannst du in allen anerkannten Vorbereitungslehrgängen (VHS, bfi, WIFI etc) ablegen.
Die Prüfungen sind wie bei einer normalen Matura teils mündlich und teils schriftlich. Sie können alle gemeinsam oder zeitlich getrennt abgelegt werden. Die Prüfungstermine werden vom Vorsitzenden der Prüfungskommission festgelegt. Die schriftlichen Arbeiten werden unter Beaufsichtigung abgelegt, die mündlichen Prüfungen finden vor einer Prüfungskommission statt.
Benotung
Die Prüfungskommission beurteilt die schriftlichen bzw mündlichen Prüfungen. Bei der Benotung wird neben dem Erreichen der Lehr- und Bildungsaufgaben sowie der Lernziele auch auf Eigenständigkeit im Denken und auf die Anwendung der gelernten Inhalte auf neue Problemstellungen großer Wert gelegt.
Wenn du alles fertig hast, bekommst du ein Gesamtzeugnis über die Berufsreifeprüfung. Darin sind die Benotung der Teilprüfungen und die Themenstellung der Fachbereichsarbeit angeführt.
Links
- VHS Kärnten: www.vhsktn.at
- Bfi Kärnten: www.bfi-kaernten.or.at
- Wifi Kärnten: www.wifikaernten.at
- HAK International/HAK1: www.hak1.at
Weiterbildung - Auf zum Studium