Studium, ich komme!
Studienberechtigungsprüfung machen und loslegen

Um ein Studium zu machen, ist es nicht zwingend notwendig, dass du die Matura oder die Berufsreifeprüfung machst. Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht dir den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung.
Mit der Studienberechtigungsprüfung kannst du an einer Universität, Fachhochschule, einer Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg ein Studium einer bestimmten Studienrichtung beginnen. Allerdings musst du – damit dir die Studienberechtigungsprüfung auch wirklich was bringt – schon vorher genau wissen, welches Studium du anschließend machen möchtest! Ein späterer Studienwechsel ist nur sehr eingeschränkt möglich.
Zulassung
Die erste wichtige Entscheidung betrifft die Auswahl der Ausbildung und die Institution, bei der du diese Ausbildung machen willst (z.B. BWL-Studium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Du musst bei der künftigen Ausbildungsstelle einen Antrag stellen!
Für Universitäten gilt:
- Mindestalter 20 Jahre
- studienbezogene Vorbildung (d.h. du musst schon in einem „verwandten“ Beruf gearbeitet haben bzw. außerberuflich in dieser Richtung tätig gewesen sein)
- EWR-Staatsbürgerschaft
Für Fachhochschulen gilt:
Für FHs gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Studienberechtigungsprüfungen. Meist ist aber eine verwandte universitäre Studienberechtigungsprüfung notwendig. Die Fachhochschulen Kärnten bieten z.B. 2-semestrige Vorbereitungskurse. Hier werden fehlende Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Mathematik sowie bei einzelnen Studiengängen auch in weiteren Fächern nachgeholt.
Nach Absolvierung der Prüfungen in diesen Fächern ist ein Bachelor-Studium an der FH Kärnten möglich.
Informier dich am besten direkt: http://www.fh-kaernten.at
Studienberechtigungsprüfung – so geht’s:
Jede Studienberechtigung erlangt man durch fünf Einzelprüfungen.
- (Deutscher) Aufsatz zu einem allgemeinen Thema
- 1 bis 3 Pflichtfächer (unterschiedlich je nach angestrebtem Studium)
- die restlichen (1-3) Prüfungen sind Wahlfächer und beinhalten meistens ausgewählte Kapitel des künftigen Studiums
Vorbereitungslehrgänge gibt es bei Erwachsenenbildungseinrichtungen und vereinzelt auch an den Universitäten. Du kannst dich aber auch im Selbststudium vorbereiten und dann die Prüfungen an der Hochschule (Uni, Akademie, Kolleg) ablegen. Dauer ca. 1 Jahr - je nach Vorbildung und Studienrichtung.
Weiterbildung - Auf zum Studium